Hintergrund
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
  • Teaser
Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern
Archiv
Artikelbild
Verkehrssituation Bachstelzenweg morgens
26.02.2015 | David Eckel, Bezirksverordneter
Verkehrssituation Erich-Kästner-Schule
Die Verkehrssituation vor der Erich-Kästner-Schule ist für Eltern, Schüler und Anwohner jeden Morgen ein Graus. Die Fahrzeuge stauen sich minutenlang, hupen und rangieren kreuz und quer. Ob Fußgängerüberweg, Einfahrten oder Grünflächen – alles wird im morgendlichen Schulverkehr zum Parkplatz umfunktioniert mit der Folge, dass Schüler gefährdet werden könnten und die Anwohner für eine halbe Stunde nicht mehr in der Lage sind, ihre Häuser zu verlassen. Um kurz vor Neun und am Nachmittag wiederholt sich das Spektakel, wenn auch im geringeren Umfang. Auch die regelmäßigen Appelle der Schulleitung an die Eltern, ihre Kinder doch ein wenig weiter weg – zum Beispiel an der Königin-Luise-Straße – abzusetzen, fruchten nicht.
weiter

Artikelbild
Dr. Uwe Lehmann-Brauns, Tim Renner, Karl-Georg Wellmann, Tom Cywinski (von links nach rechts).
Öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Kulturstaatssekretär Tim Renner
Auf Einladung der CDU Ortsverbände Dahlem und Wannsee fand gemeinsam mit der Jungen Union am 26.11.2014 eine Veranstaltung zur Zukunft der Dahlemer Museen statt. Als besonderer Gast war der Berliner Kulturstaatssekretär, Tim Renner, geladen.

Berichte über die Veranstaltung können Sie auch den folgenden Medien entnehmen:

Stadtrand Nachrichten (27.11.2014)

Berliner Woche (03.12.2014)
weiter

Kommentar von Dr. Uwe Lehmann-Brauns, MdA
Der Dahlemer Abgeordnete Dr. Uwe Lehmann-Brauns äußert sich auf tagesspiegel.de zum Gedenken an den Mauerfall.
Zusatzinfos weiter

Ihre Meinung ist gefragt!
Am 16. Oktober wurde im Ausschuß für Umwelt, Naturschutz, Tiefbau und Landschaftsplanung wieder über die Anlage von Radwegen in der Schorlemerallee in Dahlem diskutiert. Dazu gibt es einen Antrag, der die Ausarbeitung verschiedener Varianten der Radverkehrsführung in der Schorlemerallee vorsieht. Die CDU Fraktion in der BVV Steglitz-Zehlendorf hat dabei in Ihrem Sinne folgende Bedingung in die Beratung eingebracht:
Zusatzinfos weiter

Moderation: Dr. Uwe Lehmann-Brauns, MdA
Am 10.06.2014 fand auf der Domäne Dahlem eine Veranstaltung der CDU Dahlem zum Thema "Bauen in Zehlendorf" statt.

Zahlreiche Bauaktivitäten verändern ständig das Stadtbild – mal zum Besseren und mal zum Schlechteren. Dies ist auch in unserem Bezirk Steglitz-Zehlendorf nicht anders. Schon der Publizist Karl Scheffler hat 1910 treffend formuliert: „Berlin ist dazu verdammt, immerfort zu werden und niemals zu sein.“
Zusatzinfos weiter

Die CDU-Fraktion Berlin trauert um den heute verstorbenen Wolf Jobst Siedler. Berlin verliert einen großen Mann, der Berlin auch in schwerer Zeit zur Seite stand und dessen Maßstäbe allgemein anerkannt waren. Insbesondere sein Buch "Die gemordete Stadt" mit seiner Beschreibung des Gesichtsverlusts Berlins in der Nachkriegszeit ist in seinen Werten nach wie vor gültig. Auch deshalb wird er nicht vergessen sein.
weiter

Gemeinsam erfolgreich für Deutschland.

Am 23. Juni 2013 haben CDU und CSU das Regierungsprogramm für die Jahre 2013-2017 beschlossen.

Weitere Informationen zum Regierungsprogramm finden Sie auch unter www.cdu.de/regierungsprogramm.

Zusatzinfos weiter

Pausenlos der Nie-Vollendung entgegen
Berliner sind weder homogen noch gemütlich, dafür aber magnetisch.
weiter

Die Union ist ebenso Großstadtpartei wie die Grünen
Die Programmatik von Union und Grünen ähnelt sich stark. Davon, dass die CDU den städtischen Wählern fremder sei als die Grünen, kann also keine Rede sein. Die Wähler orientieren sich vielmehr bei jeder Partei vor allem am Personal, meint der Berliner CDU-Abgeordnete Uwe Lhemann-Brauns:

www.tagesspiegel.de

weiter

Der Einladung von Karl-Georg Wellmann und Dr. Uwe Lehmann-Brauns folgend diskutierten die Dahlemer Mitglieder und Gäste am 29. Oktober über die Entwicklung des sogenannten "Arabischen Frühlings".

Einleitend las der deutsch-israelischen Schriftsteller Chaim Noll  in der Bibliothek des Rosenhofs aus seinen aktuelle Aufsätzen zum Thema "Islamischer Imperialismus - DIe neusten Entwicklungen im Nahen Osten".
Noll, 1954 als Sohn des Schriftstellers Dieter Noll in Ostberlin geboren, geriet als junger Mann in Konflikt mit dem Staatsapparat der DDR. Er verweigerte den Wehrdienst und reiste 1983 mit seiner Familie in den Westen aus. Nach einem vierjährigen Aufenthalt in Rom lebt er  seit 1995 in Israel. 
weiter